SCHRITT 1. Finde heraus, was du liebst
SCHRITT 2. Finde deine Stärken heraus
SCHRITT 3. Visualisiere dein bestes Jahr
SCHRITT 4. Lege deine Ziele fest
SCHRITT 5. Mach dich dran.
Schreibe alles auf, das dir positive Gefühle verschafft und versuche,– dir 20 Dinge zu überlegen. Gehe über das Offensichtliche hinaus, überlege dir, was für dich wirklich wichtig ist.
Das sind die Dinge, die du liebst, aber wann hast du sie zum letzten Mal getan? Gehe nochmal deine Liste durch und notiere für jeden Punkt, wann du diese Sache zum letzten– Mal gemacht hast’. Du wirst feststellen, dass du Dingen, die du am meisten liebst, nicht genug Zeit widmest.
ZIEL-STARTER – Wie schaffst du es, Dinge, die du liebst, öfter zu tun?
Oftmals sind wir uns unserer eigenen Stärken nicht bewusst. Um sie zu finden, überlege dir,’ was dir von Natur aus leicht fällt, indem du die nachfolgenden Fragen beantwortest:
Bei welchen Aktivitäten verfliegt die Zeit am schnellsten?
Welche Aktivitäten geben dir Energie?
Wobei bitten dich Familie und Freunde um Rat oder Hilfe?
Nutze deine Stärken als Inspiration, um Ziele festzulegen, die dich zum Erfolg bringen werden.
—ZIEL-STARTER
Wie schaffst du es, mehr Zeit mit Dingen zu verbringen, bei denen du dich stark fühlst?
Denke an dein Leben in einem Jahr. Wie fühlst du dich, wenn du morgens aufwachst? Wie sieht dein Tag aus? Was hast du in diesem Jahr geschafft?
Schreibe oder zeichne auf, wie sich dein Leben in einem Jahr’ entwickeln soll.
Du weißt, was du magst und was deine Stärken sind. Du weißt, wie dein ideales Jahr aussieht und wie es sich anfühlt – nun ist es an der Zeit, dir Ziele zu setzen’
—PERSÖNLICH
Schreibe in der “Ich-Form”. Deine Ziele sind etwas Persönliches, also solltest du jedes Ziel mit “Ich” beginnen und durchgehend bejahende und entschlossene Formulierungen verwenden wie “Ich werde,” “Ich tue,” und “Ich bin”, damit du deinen Erfolg sehen kannst.
—POSITIV
Deine Ziele sollten dir ein gutes Gefühl geben. Zum Beispiel könntest du dir statt dem guten Vorsatz für’s neue Jahr, morgens keinen Kaffee mehr zu trinken, lieber das positive Ziel setzen, €5 Euro pro Tag für deinen Urlaub zu sparen.
—MACHBAR
Brich die großen Ziele (die dich nervös machen) in kleinere, eher machbare Schritte herunter, die dir auf dem Weg dahin helfen. Wenn zum Beispiel dein großes Ziel darin besteht, dir ein Haus zu kaufen, setze dir kleinere Ziele. Zum Beispiel könntest du DIY-Kurse belegen oder den Immobilienmarkt im Auge behalten, um – am Ball zu bleiben.
—MESSBAR
Im Gegensatz zu guten Vorsätzen muss man sich für Ziele eine realistische Frist setzen, bis zu der man sie erreicht haben will. Wenn dein Ziel eine Gewohnheit ist, überlege dir, wann du anfangen willst und wie du weißt, ob du dein Ziel erreicht hast.’’’ Das ist ein bewährtes Verfahren, um sicherzustellen, dass man dran bleibt und während des Jahres seine Erfolge feiert.
Schreibe zu Beginn auf, was du liebst und was deine Stärken sind. Was sind die großen Veränderungen, die du in einem Jahr in deinem Leben sehen möchtest? Nutze sie, um dir kleinere Ziele zu setzen, die dich dorthin bringen.
Das ist dein Jahr. Teile deine Ziele— und erhöhe die Wahrscheinlichkeit, sie zu erreichen, um 65 %.
#19in19
Achtung, fertig, Ziel
LADE DEINE ZIELLISTE AUF DEUTSCH HERUNTER